piwik no script img

Vor zehn Jahren

„Ich bin Befürworter eines effizient arbeitenden Bundesstaates. Wir brauchen eine Verfassungsreform, die Rechte und Pflichten, Einnahmen und Ausgaben der Länder und des Bundes sauberer aufteilt als bisher. Eine Reform des Verfassungswesens im Bundesstaat, die im Rahmen der europäischen Integration wettbewerbsfähige, leistungsfähige, gestaltungsstarke Regionen in Deutschland schafft. Danach kann die Länder-Neugliederung kommen. Aber nur in dieser Reihenfolge“, erklärte Hamburgs Bürgermeister Henning Voscherau der taz bremen vor zehn Jahren.

„Erst einmal müssen die Länder Muskeln bekommen, dann ist auch Hamburg kein Tabu. Hamburg ist reich, hier haben 1,6 Millionen Menschen im letzten Jahr 42 Milliarden Mark Steuern bezahlt. Dem privaten Reichtum steht aber öffentliche Armut entgegen, weil von den 42 Milliarden Mark 31 Milliarden durch den Rest der Bundesrepublik abgezogen werden. Das ist zuviel“, befand Voscherau.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen