: neue beschlüsse
Zugangssperren
Die Große Koalition will am Donnerstag im Abgeordnetenhaus die Einführung eines so genannten geschlossenen Systems in der U-Bahn beschließen. Angesichts des U-Bahn-Brandes ist der Bau der automatischen Zugangssperren gestern auf scharfe Kritik bei Opposition und Verkehrsverbänden gestoßen. „Jeder U-Bahn- Eingang ist ein potenzieller Fluchtweg, der durch nichts versperrt werden darf“, sagte ein Sprecher des Fahrgastverbandes IGEB. Wäre der Bahnhof versperrt gewesen, wäre zudem die Feuerwehr nicht so schnell zum Brandherd vorgedrungen. Der SPD-Verkehrsexperte Christian Gaebler vertrat hingegen die Ansicht, dass sich die Zugangsperren im Notfall automatisch öffnen würden. Der Nadelöhr-Effekt bliebe dennoch, betonte der IGEB-Sprecher. „Ein Feuerwehrmann in Ausrüstung passt da nicht durch.“ PDS und Grüne forderten, auf die Zugangssperren zu verzichten. Berlin sei aufgrund der vielen engen U-Bahn-Ausgänge ohnehin denkbar ungeeignet. Nicht auszumalen sei, was passiere, wenn 300 in Panik geratene Menschen durch drei Drehkreuze müssten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen