: Kartoffel sucht Echse
Im Dorf der Spitznamen den richtigen Anschluss finden
CÁCERES dpa/taz ■ Ein besonderes Telefonbuch hat das kleine spanische Dorf Cedillo bei Cáceres herausgebracht. Statt mit Vor- und Zunamen stehen die 569 Einwohner darin unter ihren Spitznamen. Wer etwa nach der Nummer von Antonio González sucht, findet sie unter dem Buchstaben „B“, denn alle nennen ihn „Boti“. Ebenfalls zu finden sind „Lagarto“ (Echse), „Mosquito“ (Mücke) oder „Patata“ (Kartoffel). Die Adressen folgen diesem Muster. So ergeben sich Eintragungen wie „In der Straße des Bäckers“ oder „In der Straße, wo Juana ihren Laden hat“. Den älteren Bewohnern soll damit das Suchen erleichtert werden: In dem Dorf sprechen sich alle seit je nur mit Spitznamen an, so dass die richtigen Namen in Vergessenheit geraten sind. Vergessen mitzuteilen wurde allerdings, dass auch der Ort Cedillo jetzt einen neuen Namen hat: „Da, wo die Siebköpfe wohnen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen