piwik no script img

KDV: Zivis werden benachteiligt

BERLIN dpa ■ Die „Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen“ (KDV) hat vor dem Hintergrund der Diskussion um eine Wehrdienstverkürzung zur „Aktion Zeitgewinn“ aufgerufen. Sprecher der Organisation, darunter der Juso-Bundesvorsitzende Benjamin Mikfeld, wiesen gestern darauf hin, dass nach den vorliegenden Plänen ab 2002 nicht einmal mehr jeder zweite taugliche Wehrpflichtige einberufen werden dürfte.

Das Familienministerium plane aber, alle Kriegsdienstverweigerer weiterhin im Zivildienst zu beschäftigen. Daher sollten alle Verweigerer, bevor sie einen Zivildienst-Antrag stellen, erst einmal abwarten, ob sie überhaupt einberufen werden. Der KDV-Vorsitzende Ulrich Finckh bezeichnete es als eine Ungerechtigkeit, dass die Bundesregierung keine fairen Regelungen für den Zivildienst plane, sondern weiterhin alle Kriegsdienstverweigerer einberufen wolle. Dies verstoße gegen das Gleichheitsgebot im Grundgesetz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen