: Wenn jeder zwanzig gibt
Prominente rufen jeden Deutschen auf, 20 Mark für Zwangsarbeiter zu spenden. Eine Bitte um Vergebung
FRANKFURT/M. taz Der Schriftsteller Günter Grass, die Journalistin Carola Stern und der Pädagoge Hartmut von Hentig haben an jeden erwachsenen Deutschen appelliert, 20 Mark für ehemalige NS-Zwangsarbeiter einzuzahlen. Die Bürger sollten dazu beitragen, dass die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ noch im diesem Jahr mit Entschädigungszahlungen beginnen könne, heißt es in einem gestern in der FR veröffentlichten Aufruf.
Es gehe dabei auch um die Benennung von Unrecht und die Bitte um Vergebung, schreiben die Prominenten. „Uns beunruhigt die Vorstellung, dass die letzten Zwangsarbeiter sterben, ohne dass sie dieses Zeichen erreicht.“ Eine Million Zwangsarbeiter lebten noch, viele sind alt. Es gehe alle Bürger etwas an, dass die konkrete Entschädigungsregelung so lange auf sich warten lasse. Nicht nur Firmen, Regierungen und Verbände, sondern auch alle Erwachsenen sollten den Überlebenden durch eine Geste zu verstehen geben, dass ihnen das Unrecht bewusst sei.
Berlin Seite 21
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen