: Neue Wege zur U-Bahn
Nach dem U-Bahn-Unglück kündigt die BVG an, allen Bahnhöfen einen zweiten Ausgang zu spendieren
Nach dem Brand in einem Zug der U2 will die BVG für alle Bahnhöfe, die nur einen Zugang am Bahnsteigende besitzen, einen zweiten Eingang bauen. Dies kündigte gestern der Vorstandsvorsitzende der BVG, Rüdiger vorm Walde, an. Bis dahin werden die Bahnhöfe dieses Typs ständig mit Präsenzkräften besetzt sein. Von den 169 U-Bahnhöfen besitzen 24 nur einen Zugang, bei elf liegt dieser nicht in der Mitte, sondern am Bahnsteigende. Über die Kosten wurde nichts mitgeteilt. Bei dem Unglück am Samstag waren 21 Menschen verletzt worden. Nach eigenen Angaben hat die BVG alle Waggons des Typs „Gisela“, in dem der Brand ausbrach, überprüft. „Keines dieser Fahrzeuge hat Fehler aufgewiesen“, so vorm Walde. Auch der Unglückswaggon war noch im April dieses Jahres untersucht und für tadellos befunden worden. Insgesamt besitzt die BVG noch 104 Züge dieses Typs.
Die Vermutung der BVG, dass ein Kurzschluss die Ursache des Brandes ist, hat sich laut BVG-Chef Ulrich Deinhardt in den letzte Tagen weiter erhärtet. TAZ
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen