piwik no script img

das historische datum

Die Schlacht von Tannenberg

Grunwald, ein kleines polnisches Dorf etwa zwanzig Kilometer südwestlich von Olsztynek am Rande Masurens, ist bekannt als Schauplatz einer der entscheidenden Schlachten der polnischen Geschichte. Und diese Geschichte wird heute mit Ritter, Lanzen, Königen und reichlich Zuschauern nachgespielt.

Am 15. Juli 1410 trafen zwischen Grunwald und Tannenberg (Stębark) die vereinigten Armeen der Litauer, Polen, Russen, Tataren und Böhmen unter Führung des polnischen Königs Władisław Jagiello auf das Heer des Deutschen Ordens, das vom Hochmeister Ulrich von Jungingen angeführt wurde. Die Schlacht, eine der gewaltigsten des Mittelalters, endete mit einer schweren Niederlage des Deutschen Ordens.

Die Schlacht bei Tannenberg bildete den Kulminationspunkt einer endlosen Reihe von Auseinandersetzungen um Gebietsansprüche im ausgehenden Mittelalter. Bis heute gelten im Bewusstsein der Polen die Kreuzritter, deren wichtigster Stützpunkt die Marienburg im heutigen Malbork war, als Verkörperung des deutschen „Drangs nach Osten“.

Gefestigt hat das Bild vom Ordensritter als brutalen Eroberer Ende des 19. Jahrhunderts der polnische Dichter Henryk Sienkiewicz, dessen „Kreuzritter“ in Polen noch heute zum festen Repertoire schulischer Lektüre gehört. Der Sieg über den Deutschen Orden, der im Nachhinein mit dem Sieg über „die Deutschen“ schlechthin identifiziert wird, hat Generationen von Polen bis heute mit Stolz und Genugtuung erfüllt.Und Mythen begründet.

HENK RAIJER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen