piwik no script img

Spezialisten dürfen rein

Länderkammer heißt 20.000 Computerexperten aus aller Welt willkommen und stimmt Green Card zu

BONN rtr ■ Der Bundesrat hat den Weg für ausländische Computerexperten nach Deutschland frei gemacht. Die Länderkammer stimmte am Freitag der so genannten Green-Card-Regelung der Bundesregierung zu. Damit können bis zu 20.000 Experten aus Ländern außerhalb der EU für fünf Jahre in Deutschland arbeiten. Der ausländerrechtlichen Verordnung, die ab 1. August gelten soll, wollten neben SPD-regierten auch mehrere von großen Koalitionen geführte Länder zustimmen. Innenstaatssekretär Fritz Rudolf Körper (SPD) nannte die Green Card dringend notwendig. Deutschland müsse sich im internationalen Wettbewerb um die Experten behaupten. Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) verlangte dagegen, die Einwanderungsfrage zusammen mit der Asylfrage zu lösen. Er mahnte eine Gesamtregelung der Zuwanderung in Deutschland an. Die Green Card sei nur Stückwerk. Niedersachens Ministerpräsident Sigmar Gabriel sagte, die öffentliche Diskussion habe sich glücklicherweise von dem Slogan „Kinder statt Inder“ zur Devise „Kinder und Inder“ gewandelt. Die Green Card initiierte Kanzler Schröder, der auf diese Weise den Mangel an Experten der Informationstechnologie (IT) bekämpfen will.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen