: Sozialsenatorin gliedert ein
Hamburgs Sozialsenatorin Karin Roth (SPD) hat auf Erfolge der Hansestadt bei der Eingliederung langzeitarbeitsloser Sozialhilfeempfänger in den ersten Arbeitsmarkt verwiesen. Das städtische Unternehmen „hamburger arbeit“ (HAB) bietet derzeit 725 Betroffenen Arbeitsplätze im Handwerk, bei Betrieben, gemeinnützigen Einrichtungen und öffentlichen Unternehmen, rechnete die Senatorin gestern vor. Bei der HAB werden die Sozialhilfeempfänger über eine Arbeitsagentur für ein bis drei Jahre eingestellt. Die HAB schließt mit Arbeitnehmern den Arbeitsvertrag und trägt die Lohnkosten, die Unternehmen wiederum stellen geeignete Arbeitsplätze zur Verfügung, übernehmen die Anleitung und zahlen der HAB 8.000 Mark pro Beschäftigten und Jahr. In Handwerksbetrieben seien derzeit 36 Arbeitsplätze zum Beispiel im Bäcker-, Bau- oder Malergewerbe eingerichtet.
Die HAB bereitet in eigenen Betriebsstätten derzeit 1100 ehemalige Sozialhilfeempfänger auf den Übergang in den Arbeitsmarkt vor, sagte deren Geschäftsführer Detlef Scheele. Die Arbeitsagentur sei bundesweit der erste erfolgreiche Ansatz, die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt zu verlagern. 40,4 Prozent der Beschäftigten hätten auf Anhieb Arbeit oder Ausbildung gefunden. Lediglich sechs Prozent seien erneut auf Sozialhilfe angewiesen. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen