piwik no script img

Cobra jetzt weniger bissig

Fusion zwischen Dresdner und Commerzbank wird wahrscheinlicher. Commerzbank-Großaktionär Cobra darf seine Stimmrechte nicht ausüben, entscheidet das Aufsichtsamt

BERLIN/FRANKFURT afp/taz ■ Die Commerzbank kann ihre Strategieentscheidungen künftig ohne Einmischung des Großaktionärs Cobra fällen. Damit wird die Fusion des Instituts mit der Dresdner Bank wahrscheinlicher, was Cobra verhindern wollte. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) untersagte der Investorengruppe überraschend, ihre Stimmrechte auszuüben, wie eine BAKred-Sprecherin gestern bestätigte. Zu den Gründen für die Entscheidung wollte sie sich nicht äußern.

Das Bundesaufsichtsamt ist grundsätzlich verpflichtet, die Zuverlässigkeit von Anteilseignern an Finanzinstituten zu überprüfen. Cobra-Chef Hansgeorg Hofmann kündigte umgehend Rechtsmittel gegen den Beschluss an. Hinter Cobra stehen die Spekulanten Klaus-Peter Scheidewind und Clemens Johannes Vedder.

BAKred-Sprecherin Kristin Witt sagte, der Bescheid gegen die Cobra-Beteiligungsgesellschaft GmbH sei am Freitag ergangen. Das Bundesaufsichtsamt muss Beteiligungen an Finanzinstituten prüfen, sobald diese 10 Prozent überschreiten. Witt betonte, Fälle einer Stimmrechtsuntersagung seien selten.

Cobra verfügte bislang via Aktienoptionen über 17 Prozent der Stimmrechte am Commerzbank-Kapital. Hofmann betonte nun, die Gesellschaft habe schon vor der Verfügung des Bundesaufsichtsamtes auf die Ausübung der Stimmrechte verzichtet. Zudem stütze sich die Untersagung der Stimmrechtsverfügung ausschließlich auf einen von Hofmann selbst angezeigen steuerrechtlichen Verstoß. Der ehemalige Dresdner-Bank-Vorstand hatte im November 1997 seinen Vorstandsposten geräumt, nachdem er in einer Selbstanzeige private Steuerhinterziehungen eingestanden hatte. Hofmann verwies darauf, dass der Verstoß vor drei Jahren straffrei geblieben sei und mit seiner Funktion als Bankvorstand nichts zu tun gehabt habe.

Commerzbank-Sprecher Peter Pietsch sprach von einer „wichtigen Entscheidung“ für die Bank, wollte aber keine weitere Einschätzung des Schrittes geben. Der Kurs der Commerzbank-Aktie fiel zeitweise um fast fünf Prozent, nachdem der BAKred-Beschluss bekannt geworden war. Hintergrund ist, dass die Dresdner Bank in den Fusionsverhandlungen eine geringere Bewertung der Commerzbank durchsetzen will. KOCH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen