: Greise Republik
Statistisches Bundesamt: In 50 Jahren sind wir zwölf Millionen weniger. Zuwanderung nutzt kaum etwas
BERLIN taz ■ In fünfzig Jahren werden mindestens zwölf Millionen Menschen weniger in der Bundesrepublik leben. Das geht aus der neunten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes hervor, die gestern in Berlin vorgestellt wurde.
„Wir sind dann wieder auf dem Bevölkerungsstand beider deutscher Staaten von 1950“, sagte der Präsident der Behörde, Johann Hahlen. Allerdings werde es dann doppelt so viele Rentner wie Jugendliche unter zwanzig Jahren geben – 1950 war es umgekehrt. Diese Zahlen setzen voraus, dass jährlich 200.000 Menschen in die Bundesrepublik einwandern.
„Das Älterwerden unserer Gesellschaft ganz durch Einwanderung zu stoppen, ist unrealistisch“, urteilte Johann Halen. Um das heutige Verhältnis zwischen Rentnern und Erwerbstätigen zu erhalten, müssten nach einer Rechnung der Vereinten Nationen jährlich 3,4 Millionen Menschen einwandern.
Ursachen für die Vergreisung der Gesellschaft sind die anhaltend niedrigen Geburtenraten und die weiterhin wachsende Lebenserwartung. Ein Kind, das 2050 geboren wird, wird im Vergleich zu einem Baby von heute durchschnittlich vier Jahre älter werden.
Auf der Grundlage dieser Berechnung prognostiziert Johann Hahlen einschneidende Veränderungen bei den Sozialsystemen, auf dem Arbeitsmarkt und bei der wirtschaftlichen Leistung der Bundesrepublik. Tipps für eine nachhaltige Politik mochte der Statistiker aber trotzdem nicht geben: „Ich liefere die Daten und bin schon froh, dass die Faktenresistenz der Politiker in den vergangenen Jahren abgenommen hat.“ RALF GEISSLER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen