: Wo Promi-Seelen baumeln
Wenn es um den Urlaub geht, bevorzugt die landespolitische Prominenz in Schleswig-Holstein klassische Ziele: Die eine schwört auf den sonnigen Süden, den anderen auf den klaren Norden und der Dritte sagt sich: „Zu Hause ist es doch am schönsten.“
An die ligurische Küste hat es bereits Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) samt Ehemann gezogen. Auch Kultusministerin Ute Erdsiek-Rave (SPD) will in einem kleinen Bergdorf in Oberitalien das Leben genießen. Hoch in den Norden in die schwedische Einsamkeit will sich Umweltminister Klaus Müller (Grüne) begeben. Doch zuvor muss er sich abstrampeln: Zusammen mit seiner Justiz- und Familienkollegin Anne Lütkes (Grüne) soll vier Mal per Rad das eigene Bundesland erkundet werden.
Auch in den Norden, aber nur bis zum Nachbarn Dänemark reisen der CDU-Landesvorsitzende und Landtagsabgeordnete Johann Wadephul mit Familie und Wirtschafts- und Verkehrsminister Bernd Rohwer (SPD).
Die „Schleswig-Holstein-Connection“ führt FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki an, der im Kieler Vorort Strande am Wasser wohnt. Finanzminister Claus Möller (SPD) will sich ebenfalls im eigenen Land erholen und plant nur einen „Kultur-Trip“ nach Amsterdam. Innenminister Klaus Buß (SPD) schwört „auf das schönste Bundesland in Deutschland“ und startet vom Heimatort Eckernförde aus Touren oder mit der Yacht Törns auf die Ostsee.
Volker Mienkus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen