: stellungnahme der bvg
In dubio pro Busfahrer
Der Pressesprecher der BVG, Klaus Wazlak, zu den beiden Beschwerden: Fall 1: „Es ist nicht Aufgabe der Fahrer, Motivationsforschung zu betreiben.“ Das heißt: Dumitru Cucu hätte von sich aus auf seine Krankheit hinweisen müssen. Aus Sicht der BVG hat sich der Fahrer also korrekt verhalten. Manchmal seien Busfahrer – 4.000 gibt es bei der BVG – „etwas hartgesotten“, doch „ein paar Worte mehr“ vom Fahrgast hätten „eine größere Geschichte verhindert“.
Fall 2: Den Ausgang der Anzeige vergleicht Wazlak mit dem „Hornberger Schießen“. Zur Identifizierung des Fahrers brauche man die vierstellige Busnummer, auf die die Studentin nicht geachtet hat. Außerdem „kommt nix raus, wenn der Fahrer noch keine Verfehlungen in seiner Akte hat“. Die BVG wendet bei der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ eine seltsame Methode an: Hat der Fahrer noch keinen Eintrag, scheint der Vorwurf unwahrscheinlich. Angaben über jährliche Beschwerden und Anzeigen macht die BVG nicht, weil diese dezentral bearbeitet werden. Wazlak betont zwar, dass „jedem Fall“ nachgegangen werde, aber er legt auch Wert auf die Feststellung, dass es „zunehmend Lob“ von Fahrgästen gebe. Das führt er auch auf „Freundlichkeitsseminare“ zurück. WAHN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen