: Migration ungenormt
Innen- und Justizminister finden keinen gemeinsamen Nenner für die Einwanderungspolitik
MARSEILLE afp ■ Die Innen- und Justizminister der EU haben sich auf einem informellen Treffen in Marseille nicht auf eine gemeinsame Linie zur Ausländer- und Einwanderungspolitik einigen können. Die französische Ratspräsidentschaft lehnte eine von EU-Kommission und UN angeregte kontrollierte Einwanderung von ausländischen Arbeitnehmern ab. Frankreichs Innenminister Chevènement verlangte, Engpässe auf dem Arbeitsmarkt durch Arbeitssuchende aus EU-Ländern zu beseitigen. Einwanderungsquoten lehnte er ab. Der zuständige EU-Kommissar Vitorino hatte darauf verwiesen, dass die Union angesichts der Überalterung und des Wirtschaftswachstums neue ausländische Arbeitskräfte brauche. Diese Position wird teils auch von den südeuropäischen EU-Ländern unterstützt. Die Minister beschlossen eine engere Zusammenarbeit gegen illegale Einwanderung und Menschenschmuggel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen