piwik no script img

NPD-Verbot kein Thema

■ Bremer Innenressort sieht dazu keine Möglichkeit

Innensenator Bernt Schulte (CDU) hält ein Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) in Bremen derzeit für wenig sinnvoll. „Ein Verbot hat nur Sinn, wenn man genug Anhaltspunkte hat zu glauben, man könnte das durchsetzen“, erklärte gestern Sprecher Hartmut Spiesecke. Im Moment gebe es keine ausreichende Begründung für ein Verbot.

Streetworker Wolfgang Welp vom Verein zur Förderung der akzeptierenden Jugendarbeit, der mit rechtsgerichteten Jugendlichen arbeitet, sieht im Fall eines NPD-Verbots „die Gefahr, dass die Szene sich aufputscht und radikalisiert“. Ein Verbot gebe den in der Szene ohnehin sehr beliebten Verschwörungstheorien neue Nahrung. Ein Teil, schätzt Welp, würde sich wohl ganz distanzieren, andere um so mehr sympathisieren. Über die rechte Szene sagt Welp: „Je mehr und je intensiver öffentlich diskutiert wird, desto mehr fühlen die sich in der Richtigkeit ihres Standpunktes bestätigt.“ Den Ansatz, die NPD zu verbieten, wie von Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) am Montag gefordert, findet er „ausgesprochen hilflos“.

Die NPD indes gibt sich gelassen. Rufe nach einem Verbot seien so alt wie die Partei, teilte Landesvorsitzender Jörg Wrieben gestern mit. Die aktuelle Diskussion sei lediglich „ein Aspekt des Sommerlochs“. Überlegungen für die Zeit nach einem möglichen Verbot gebe es nicht: „Eine verbotene Partei kann nicht fortgesetzt werden.“ Bei den weniger als 100 Bremer NPD-Mitgliedern sei die Stimmung „nach wie vor ungebrochen gut“. sgi

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen