: Wieder Zwergenaufstand
Wichtelterror zieht neuerdings auch internationale Kreise
SYDNEY rtr/taz ■ Gartenzwerge haben am Dienstag den Weg in die Zentralbank Australiens in Sydney versperrt. Wer die 150 Zwerge auf die Stufen zum Haupteingang der Bank gestellt hat, sei unklar, teilte die Polizei mit. Am Dienstag tagte in dem Gebäude das Gremium, das die Leitzinsen für Australien festlegt. Reinigungspersonal habe die Gartenzwerge vor Beginn der Geschäftszeiten entdeckt, sagte ein Behördensprecher. Um die an den Stufen festgeklebten Figuren zu entfernen, habe erst ein spezielles Reinigungsmittel besorgt werden müssen. Die Zwerge wurden in ein Lager der städtischen Verwaltung gebracht. Es wird vermutet, daß die französische Front zur Befreiung der Gartenzwerge (Die Wahrheit berichtete am 11. 4., 17. 4., 25. 4., 3. 5. und 31. 7.), von der Öffentlichkeit unbemerkt, ein weltumspannendes Netzwerk mit mafia-ähnlichen Strukturen aufgebaut hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen