: Klagen helfen Napster
Musikbörse im Internet freut sich über Rekordzahlen seit Urheberrechts-Urteil
NEW YORK dpa ■ Der schlagzeilenträchtige Streit um Urheberrechte im Internet hat dem ohnehin schwunghaftem Handel mit Musikdateien einen Popularitätsschub gebracht. US-Berichten zufolge war die Musiktauschbörse napster.com in der vergangenen Woche die am meisten besuchte Unterhaltungsseite im Internet. Nach Zahlen von PC Data Online besuchten innerhalb einer Woche 5,8 Millionen Nutzer das Angebot. Napster bietet ein Programm an, mit dem Musikfans in aller Welt per Internet ihre Musikdateien im populären MP3-Format austauschen können. Da viele dieser Dateien „schwarz“ von privaten CDs erstellt wurden, sind die meisten von ihnen urheberrechtsgeschützt, so die Meinung der Plattenfirmen. Napster argumentiert, dass die Firma lediglich die Software bereit stellt und keinen Einfluss auf die Verwendung hat. Ein Gericht hatte vor einer Woche die Schließung des Angebots angeordnet, ein anderes hob die Entscheidung am Freitag zunächst wieder auf.
Auch andere Musikbörsen verzeichnen regen Zulauf. Der ebenfalls in ein Verfahren verwickelte Anbieter Scour verzeichnete PC Data zufolge 1,3 Millionen Besucher in einer Woche. Gnutella (www.gnutella.wego.com) registriert 72.000 Zugriffe pro Stunde, verglichen mit normalerweise 1.800.
internet SEITE 17
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen