piwik no script img

hintergrund

Milli Görüs und die taz-Debatte

Die „Islamische Gemeinschaft Milli Görüs“ (IGMG) gibt es unter diesem Namen seit dem Juni 1995. Sie ist die direkte Nachfolgeorganisation von „Milli Görüs“ (Nationale Weltsicht), die in Deutschland bereits 1976 auf Veranlassung des türkischen Islamistenführers Necmettin Erbakan gegründet wurde. Obgleich die IGMG für sich beansprucht, eine demokratische Organisation zu sein, legte sie bis heute ihre Verbandsstruktur nicht offen. Warum diese Zurückhaltung? Dieser Frage und möglichen Motiven ging die taz in den letzten Monaten nach. Bislang sind zu dem Thema folgende Artikel erschienen: Eberhard Seidel: „Lügen im Namen Gottes“ (21. 2.), „Der Flirt mit den Islamisten“ (6. 5.), Thomas Hartmann: „Beschwerter Dialog“ (29. 5.), Ursula Spuler-Stegemann: „Wider die Blauäugigkeit“ (8. 6.), Micha Brumlik: „Wehrhaftes Missverständnis“ (17. 6.) und Ozan Ceyhun: „Die Reinheit des Vertrauens“(10. 7.).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen