: Kein Bimbes von Benz
Nach dem Parteispendenskandal halten sich nicht nur große Firmen beim Spenden vornehm zurück
BERLIN ap ■ Mehrere deutsche Großfirmen haben als Konsequenz aus dem CDU-Finanzskandal ihre Parteispendenpraxis geändert. Der Versicherungskonzern Allianz will die Parteien zwar in Zukunft wieder unterstützen, aber jede Parteispende veröffentlichen. „Wir wollen künftig volle Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit schaffen.“ Das habe der Vorstand beschlossen, sagte gestern ein Sprecher. DaimlerChrysler hält dagegen an seiner Entscheidung fest, vorerst alle Parteispenden auszusetzen. Nach einer Umfrage der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer wollen fast 50 Prozent der Firmen in Zukunft auf Parteispenden verzichten.
DaimlerChrysler will nun die Ergebnisse der parlamentarischen Aufklärungsarbeit abwarten. Vorerst werde man „Anfragen von Parteien nicht mehr entsprechen“. Man warte auf neue Richtlinien, die der Untersuchungsausschuss möglicherweise erlasse. Laut den Rechenschaftsberichten der Parteien hatte DaimlerChrysler 1998 an SPD und CDU je 185.000 Mark gespendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen