: Alte Einsichten
Novartis produziert Lebensmittel gentechfrei. Greenpeace feiert das als „späte Einsicht“ – nicht ganz zu Recht
BERLIN taz ■ Novartis lässt sich von den Zulieferern für seine Lebensmittel seit 30. Juni garantieren, dass sie keine genmanipulierten Organismen (GMOs) verwenden. Das schrieb das belgische Novartis-Büros vorgestern an Greenpeace Belgien. Novartis versprach, man unternehme „alles Nötige“, um die Verwendung von GMOs in seinen Produkten, wie Wasa, weltweit zu vermeiden.
Begeistert nahm Greenpeace Deutschland diese Nachricht auf. „Erfolg für Gentechnik: Novartis steugt aus der Gentechnik in Lebensmitteln aus“, erklärte Greenpeace. Dies sei eine „späte, aber weise Einsicht“, urteilte Greenpeacer Christoph Then. Doch die Novartis-Zentrale in Basel dementierte prompt. Man kehre sich keinesfalls von Gentechnik in Lebensmitteln ab, sagte Sprecher Andreas Seiter. Zwar gebe es den Beschluss, GMOs in den Lebensmitteln zu vermeiden – aber schon seit einem Jahr. Dies sei auch „keine grundsätzliche“, sondern eine „pragmatische Entscheidung“. Die Lebensmittel von Novartis würden „derzeit nicht von Gentechnik profitieren“. Weil die Kunden keine GMOs haben wollten, würden sie halt auch nicht darin eingesetzt. Man habe aber „keine grundsätzlichen Vorbehalte gegen Gentechnik in Lebensmitteln“. Then gab sich zufrieden. „Die hatten uns das noch nie schriftlich gegeben.“ URB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen