: anarcho-rationalist
Andreas Brandolini
Als ein „Anarcho-Rationalist im positiven Sinne“ wird Andreas Brandolini von seinem Hochschulkollegen Francois Burckhardt charakterisiert. Denn seit den 80er-Jahren übernimmt Brandolini eine integrierende Rolle auf der Suche nach einem Weg zwischen Originalität und Produktion – zwei Polen, zwischen denen seinerzeit auch das „Berliner Design“ lavierte. Gemeinsam mit dem 1993 verstorbenen Designtheoretiker Christian Borngräber war Brandolini Wortführer der hiesigen Designszene. Schon früh hatte Brandolini mit Kollegen das „Berliner Zimmer“ gegründet und war Mitglied bei „Rastlos“, einem vor 20 Jahren aktiven Zirkel heute arrivierter Designer auf europäischer Ebene. Eigentlich ausgebildet als Architekt, nahm er 1987 an der „Designwerkstatt“ teil, die den Entwurf von Prototypen für Möbel der Alltagswelt zum Ziel hatte. Seit 1989 lehrt Brandolini Design an der Hochschule für Bildende Künste Saarbrücken.
Möbel von Brandolini werden von Cappellini und Zeuz produziert. Sie werden in Berlin u. a. vertrieben von Modus, Wielandstr. 27 – 28, 10707 Berlin, und dopo_domani, Kantstr. 148, 10623 Berlin. Literatur zum „Berliner Design“: Christian Borngräber (Hg.): „Berliner Design-Handbuch“, Merve-Verlag, Berlin 1987,18 Mark.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen