: die dritte woche
Kein Ende in Sicht
Nach dem Rückzug der Telefongesellschaft Debitel warten Kamerateams in der Mainzer Dienststelle der Regulierungsbehörde für Telekommunikation auf den zweiten Aussteiger. Doch Klaus-Dieter Scheurle, Präsident der Regulierungsbehörde, musste die Presse enttäuschen: Er sehe nach wie vor sechs starke Bieter, die zum Teil unterschätzt worden seien.
Während der Chefvolkswirt der Dresdner Bank, Klaus Friedrich, vor zu hohen Preisen für die neuen Funklizenzen warnte, sah Scheurle die unaufhaltsam in die Höhe schnellenden Gebote gelassen. Er sprach von einem Findungsprozess, der mit einem Experiment zu vergleichen sei. „Am Ende kommt dann etwas heraus.“ Dass die Höchstgebote am Vormittag innerhalb von drei Stunden um rund 7 Milliarden Mark stiegen, fand allerdings auch Scheurle „einmalig“. Von einer Mittelphase der Auktion könne zwar nicht mehr gesprochen werden, ein Ende sei aber nicht in Sicht. Damit es noch ein wenig länger geht, hat Scheuerle die Mindestgebote für jede Runde von zehn auf fünf Prozent halbiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen