piwik no script img

Anspruchsvolles und Abseitig-Historisches

■ Vampir-Filme und Überlebensberichte von Zeitzeugen des Dritten Reiches: Benefiz-Party der Lesbisch-Schwulen Filmtage in der Roten Flora

Die Lesbisch-Schwulen Filmtage sind seit zehn Jahren in allen Terminkalendern der Hamburger Szene dick angestrich, als auch als gesellschaftliches Ereignis allerers-ten Ranges. (Erinnert sei nur an die immer wieder legendäre Nachtbar!)

Die MacherInnen vom Trägerverein Querbild e.V. wollen dabei auch in diesem Jahr wieder für die seit langem bewährte Mischung aus unterhaltsamen Neuigkeiten vom Filmmarkt sowie Anspruchsvollem und abseitigen his-torischen Ausgrabungen verschiedenster Art sorgen.

Eröffnet werden die lesbisch-schwulen Filmtage am 17. Oktober dieses Jahres mit der US-Komödie But I'm A Cheerleader, in der ausgerechnet RuPaul, sonst als Drag Queen-Model bekannt, den Versuch macht, Lesben und Schwule auf hetero umzupolen.

Ein gewichtiges Ereignis ist da-rüber hinaus die Hamburger Erstaufführung der Dokumentation Paragraph 175 von Rob Epstein und Jeffrey Friedman (The Times Of Harvey Milk, The Celluloid Closet). ZeitzeugInnen berichten darin – einige von ihnen erstmals überhaupt in der Öffentlichkeit – von Verfolgung und Überleben während der NS-Zeit.

Da die Reihe mit lesbischen Vampir-Filmen im vorigen Jahr gut bei den ZuschauerInnen ankam, sollen auch diesmal wieder Fantasy-Fans auf ihre Kosten kommen. Außerdem präsentiert Tuntenstar Emmi, unter dem Künstlernamen Christoph Dompke anerkannter Experte für spektakulären Zellu-loid-Trash, Camp-Kulturgut wie den Jayne-Mansfield-Streifen Too Hot To Handle aus dem Jahr 1959.

Finanziell ermöglicht wird das cineastische Großereignis wie jedes Jahr – neben Zuschüssen der Kulturbehörde und SponsorInnen-Geldern – durch eine große Benefiz-Party, zu der die VeranstalterInnen heute abend in die Rote Flora laden. Vom Keller bis zum Obergeschoss verspricht Joachim Post von Querbild „die Party des Jahres“. DJane IPek, bekannt aus dem Berliner SO 36 und dem Hamburger „Gay Oriental Kitchen“, wird Oriental House und verwandtes Tanzbares auflegen. Auch für Räume zum Entspannen zwischendurch ist gesorgt. Jakob Michelsen

heute ab 22 Uhr in der Roten Flora, Schulterblatt 71

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen