: Hotline gegen Rechtsextreme
■ Norddeutsche Innenminister handeln gemeinsam
Hannover – Bei der Polizei in den fünf norddeutschen Bundesländern werden jetzt Telefon-Hotlines gegen Rechtsextremismus eingerichtet. Das kündigte Bremens Innensenator Bernt Schulte (CDU) gestern nach einem Treffen mit seinen Kollegen aus den Ländern Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an.
Bei den Telefon-Hotlines können Bürger Beobachtungen über neonazistische oder fremdenfeindliche Vorgänge direkt den zuständigen Dienststellen melden. Auch Hinweise auf rechtsextreme Internetseiten sollen dort entgegengenommen werden. Die Telefonnummern der Hotlines werden in Kürze bekannt gegeben.
Straftäter aus dem rechten Bereich werden nach Absprache der Innenminister künftig einheitlich unter einer bundesweiten Datei „Gewalttäter Rechts“ aufgeführt werden, auf die alle Polizeibehörden Zugriff haben. Die Datei soll beim Bundeskriminalamt nach dem Vorbild der bereits existierenden Gewalttäter-Datei für Fußball-Hooligans installiert werden.
Im Jugend- und Sozialbereich planen die norddeutschen Minister auch die Ausweitung der Vorbeugungsarbeit gegen Neonazismus und Ausländerfeindlichkeit. Damit soll auf den Umstand reagiert werden, dass ein Großteil der Anhänger rechtsextremistischer Gruppen Jugendliche und junge Erwachsene sind. Jeti/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen