piwik no script img

stiftungsinitiativen

Günter Grass und andere

„Ich habe die Nase voll von dem Gezerre der Wirtschaft“, ist in einem Brief zu lesen. Beigelegt ist ein Scheck von 10.000 Mark. „Ich fühle mich moralisch verpflichtet“, heißt es in einem anderen Schreiben. Der Mann, einst Inhaber einer Firma, die Zwangsarbeiter beschäftigt hatte, stellt einen sechsstelligen Betrag zur Verfügung. Sein Hinweis: „Das soll aber nicht die heutigen Besitzer des Unternehmens entlasten.“

Rund 100 Privatpersonen haben sich bislang an die Stiftung „Erinnern, Verantwortung und Zukunft“ gewandt, rund eine Million Mark Privatspenden sind bisher auf diesem Wege für die Entschädigung von Zwangsarbeitern zusammengekommen. Das Geld kommt „on top“ – also zu den 10 Milliarden Mark, die Staat und Wirtschaft leisten werden.

Rund 130.000 Mark Bürgergeld hat inzwischen die Aktion des Schriftstellers Günter Grass, des Pädagogen Hartmut von Hentig und der Publizistin Carola Stern eingebracht. Diese hatten die Deutschen dazu aufgerufen, mit 20 Mark symbolisch einen Beitrag zur Entschädigung zu leisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen