piwik no script img

Geschnatter auf dem Vordersitz

■ PVG macht in Prosa: „Busfahrten – eine literarische Reise“

„Das Lebensgefühl, das in einem Bus herrscht, wäre in der abgeschlossenen Athmosphäre des Autos nicht möglich“, findet der Verkehrsplaner Bernd Dieter Schlangen. Schriftliche Beweise dafür hat er gesammelt und nun mit Hilfe der Pinneberger Verkersbetriebe (PVG) in einem Buch veröffentlicht: „Busfahrten – eine literarische Reise“.

Die Passagen stammen aus acht europäischen Romanen und spielen alle im Bus: Es geht um alltägliche Szenen, etwa um die Aufmerksamkeit, der ein Reisender ausgesetzt ist. Kerstin Ekmann schreibt in „Winter der Lügen: „Der Hallstavik-Bus keuchte im Leerlauf. Geruch nach Wolle, Kies auf dem Boden, Einkaufstaschen, alte Weiber, Schulkinder. Komplett war er aber erst, als jemand zustieg, den man anstarren konnte.“

Die Vorgeschichte der jeweiligen Busfahrten wird in dem Buch nicht erzählt: Die Passagen stehen für sich. Sie erzählen vom Fahrplan Lesen, dem Gefühl als einziger Passagier oder auch von dem unfreiwilligen Belauschen der Mitreisenden. Margriet de Moor schreibt dazu:„Als wir uns Rijnsburg näherten, (...) saßen um mich herum zwei junge Frauen, die hinter meinem Rücken ein Gespräch führten, dessen Vetraulichkeit zweifellos mit dem Singen der dahinsausenden Busreifen zu tun hatte. „Was soll ich denn da machen“, fragte die eine Stimme. „Ich habe die Strümpfe ausgezogen und bin zu ihm ins Bett gestiegen. Er hat sofort seinen Kopf auf meinen Bauch gelegt, aber mir hat es keinen Spaß mehr gemacht.“

Manchmal allerdings ist das Mithören eine Qual, wie in Arno Schmidts Roman „Caliban über Setebos“: „Ihr Geschnatter war mir während der ganzen Zeit schon auf die Nerven gefallen. Und zwar mehr so dies helle rastlose Vierfachgeschwirre hinter mir, als die G'schichteln selber.“

Wem das demnächst in einem PVG-Bus passiert, der kann sich ja mit dem PVG-Buch ablenken.

Henrik Gast

Das Buch ist für fünf Mark im Buchhandel erhältlich, ISBN 3-9295444-93-8.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen