: Logistik für den ganzen Norden
■ EU-Projekt verbessert Routenplanung im Norden
Die Wikinger hatten mit Staus und Fährverbindung noch keine ernsthaften Probleme. Ihren mobilen Nachfahren in Norddeutschland und Skandinavien soll jetzt ein neues EU-Projekt namens „VIKING“ die optimalen Routen und Fahrpläne per Internet raussuchen. Umweltsenatorin Christine Wischer (SPD), die gestern das Projekt vorstellte, erhofft sich durch verbesserte Verkehrsinformationen vor allem eine Entlastung der Umwelt.
„Travel and Transport Information Service“ (TTIS) heißt das Wikinger-Programm der EU, das seit kurzem im Internet(www.travel-and-transport.com) zu finden ist. Grenzübergreifend lassen sich Routen, Fahrpläne und Streckeninformationen über Skandinavien und Norddeutschland abrufen. Wer zum Beispiel von Bremen mit dem Auto nach Stockholm will, konnte im Internet bislang zwar die kürzestes Route finden. Nach den Abfahrtzeiten der Fähren musste man aber lange online stöbern. Die TTIS-Nutzer bekommen diese Infos sowie sämtliche Flugverbindungen, Fähr- und Zugfahrpläne und innerörtliche Nahverkehrsverbindungen auf einer Website geboten.
Bremen hatte für die norddeutschen Länder Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern die Koordination übernommen. Rund 180.000 Mark hat allein Bremen in das Projekt gesteckt. Hinzu kommen die Beiträge der anderen Länder und EU-Fördermittel. pipe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen