piwik no script img

hintergrund

Kabila und Kongos Krieg

LLaurent-Désiré Kabila ergriff im Mai 1997 die Macht im damaligen Zaire, als er als Rebellenführer, damals von Ruanda, Uganda, Angola und Simbabwe unterstützt, die Diktatur von Mobutu Sese Seko stürzte und die Demokratische Republik Kongo ausrief. Die Hoffnungen auf eine Demokratisierung und eine wirtschaftliche Genesung des heruntergewirtschafteten Landes erfüllten sich nicht. Kabila errichtete ein autokratisches Regime und setzte die Tradition der Selbstbereicherung fort. Nachdem er im Sommer 1998 mit Ruanda und Uganda brach, entstanden mit Unterstützung dieser beiden Länder neue Rebellengruppen, die rasch über die Hälfte des Landes eroberten. Seither ist der Kongo faktisch geteilt (siehe Karte). Den Osten beherrscht die von Ruanda unterstützte „Kongolesische Sammlung für Demokratie“ (RCD), den Norden die von Uganda unterstützte „Kongolesische Befreiungsbewegung“ (MLC). Kabila regiert noch im Westen und Süden, inklusive seiner Heimatprovinz Katanga und der Hauptstadt Kinshasa, und erhält Militärhilfe von Angola, Namibia und Simbabwe. Ein Friedensabkommen, das im Juli 1999 in Sambias Hauptstadt Lusaka unterzeichnet wurde, ist bis heute nicht umgesetzt worden. Die Kriegswirtschaft und die Ausplünderung, die von allen Kriegsparteien betrieben wird, führt die Bevölkerung des Kongo immer tiefer ins Elend. Und die ist immer weniger in der Lage, ihre Situation aus eigener Kraft zu verändern. DJ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen