: hintergrund
Unterschiedliche Entwicklung
Die Brücke über den Bidassoa trennt die einst reichste Region Spaniens von einer der ärmsten Frankreichs. Als im südlichen Baskenland im 19. Jahrhundert die Eisenindustrie, der Schiffbau, die großen Überseehäfen und die Banken boomten, gab es im nördlichen Baskenland nichts als Landwirtschaft auf kargen Böden, Fischerei und Schmuggel über die Pyrenäen hinweg. Während im südlichen Baskenland die erste spanische Republik proklamiert wurde, erste spanische Arbeiterorganisationen entstanden und soziale Aufsteiger selbstverständlich Spanisch redeten, dümpelte das nördliche Baskenland, geleitet von der – baskisch predigenden – katholischen Kirche.
Das ist heute anders. Im nördlichen Baskenland brachten die Ankunft der internationalen Eisenbahnstrecke Paris – Madrid im Jahr 1864 und das Massensterben der Basken im Ersten Weltkrieg die Öffnung. Seither setzte sich dort die französische Sprache durch und wandte sich die Bevölkerung Paris zu. Im südlichen Baskenland markierten die jahrzehntelange internationale Isolation des franquistischen Spaniens und das Sterben der Schwerindustrie den Bruch. Seither verwandelte sich die Region in eine industrielle Ruinenlandschaft, und die Bevölkerung wandte sich von Madrid ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen