piwik no script img

Von Berlin nach Kandahar

Im Jahr 1996 ermittelte die schöne Kommissarin Gisela Güzel in ihrem ersten Fall und brachte prompt den „Barbier von Bebra“ zur Strecke. Einen grausamen Mörder, der eine Menge deutsch-deutschen Staubs aufwirbelte, weil er Ost-Bürgerrechtler ins Jenseits beförderte.

Im Jahr 2000 ist das Böse global. Von Berlin nach Kandahar führt der Weg der „coolsten Polizistin seit Clarice Sterling“ auf der Jagd nach dem „Mullah von Bullerbü“. Einem nicht minder perfiden Schurken, der . . . – aber lesen Sie selbst. Ab heute präsentiert die Wahrheit als Vorabdruck sieben Kapitel des neuen Romans von Wiglaf Droste und Gerhard Henschel. Zwei Autoren, die Wahrheit-Lesern bekannt sind als tapfere Kämpen gegen die Schrecken der Ernstler. Also: Güzel go! Nach der alten Wahrheit-Devise: „Wenn nur ein Leserlächeln am Tag gewonnen wird, ist die Welt wieder ein Stück mehr gerettet“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen