Seminarformen:
Appreciative Inquiry
nach David Cooperrider und Diane Withney
Das grundlegende Konzept bei AI ist eine radikale Abwendung von der Problem- bzw. Defizitorientierung hin zur Ressourcen- bzw. Lösungsorientierung. Die erstere Orientierung ist mehr oder weniger tief in uns verwurzelt und sieht Entwicklung im Erkennen und Lösen von Problemen. Die zweite fragt nach Ressourcen und Möglichkeiten. Dementsprechend beginnt AI mit einer Erhebung bei allen Beteiligten. Es werden Erlebnisse angefragt, die besonders herausragend und positiv in Bezug zum ausgewählten Thema erlebt wurden. Die sich daraus ergebenden Informationen sind Grundlage für den weiteren Prozess. Schon die Interviewphase wird als Intervention betrachtet, da neue, ressourcenorientierte Denkhaltungen gefördert werden.
Zukunftskonferenz
nach Martin R. Weisbord
Die Zukunftskonferenz ist eine Methode, die es Menschen und Gruppen mit unterschiedlichen Interessen ermöglicht, gemeinsame Ziele und Visionen zu finden. Mit ihr werden häufig soziale, technische und wirtschaftliche Durchbrüche erzielt, die in konventionellen Top-down-Konferenzen nicht hätten erreicht werden können. Zukunftskonferenzen sind eine Planungsstrategie für unklare und weitläufige Probleme. Das Ziel ist eine gemeinsam getragene Vision sowie die Erarbeitung von Plänen zu deren Umsetzung.
RTSC-Konferenz
von Kathleen Dannemiller
Überprüfen von Visionen, Zielen, Werten und Programmen, die von der Geschäftsleitung vorgegeben sind, um damit auf einer breiten Basis einen strategischen oder kulturellen Wandel in Gang zu setzen. Dannemiller hat Konferenzen mit bis zu 2.200 Personen durchgeführt und sieht nach oben hin keine Grenzen. Die Standardmodule dieser Technik dienen dem Aufrütteln, dem Visionieren, dem Erste-Schritte-Planen und der Verbesserung der Zusammenarbeit. hkl
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen