piwik no script img

BAT oder BAD für LehrerInnen

■ Skepsis auf Lemkes Vorstoß zum Beamtenstatus

Der Vorstoß von Bildungssenator Willi Lemke (SPD), den Beamtenstatus für LehrerInnen abzuschaffen, stößt in Bremen auf geteiltes Echo. Lemkes Vision, über den Angestelltenstatus besser Motivationsanreize durch finanzielle Zuwendungen schaffen zu können, wird vor allem von der CDU nicht unterstützt. Deren bildungspolitischer Sprecher Klaus Bürger sagte: „Angesichts der angespannten Haushaltslage Bremens stellt sich diese Frage überhaupt nicht.“ Bürger verwies zudem darauf, dass Bremen mit einer solchen Politik ins Hintertreffen geraten könnte: „Dann wandern viele junge Leute in andere Bundesländer ab, die sie als Beamte einstellen.“

Ähnlich sieht auch die bildungspolitische Sprecherin der SPD, Ulrike Hövelmann, das Problem: „Grundsätzlich sehe ich auch keinen Grund dafür, dass Lehrer unbedingt im Beamtenverhältnis beschäftigt sind. Allerdings muss Bremen qualifizierte und attraktive Angebote machen, um junge LehrerInnen nach Bremen zu locken. Und das geht nicht mit einem Angestelltenstatus.“

Eine klare Absage an den Beamtenstatus erteilten gestern die Grünen. Der bildungspolitische Sprecher Dieter Mützelburg forderte den Senat auf, Lehrer nicht mehr als BeamtInnen auf Lebenszeit anzustellen. Er warnte davor, „bei der anstehenden bundesweiten Einstellungswelle die Fehler der Vergangenheit“ zu wiederholen. Dies wäre „ein politisches Armutszeugnis“. Jeti

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen