piwik no script img

fakten

Der Weltentwicklungsbericht

Den Weltentwicklungsbericht gibt die Weltbank jedes Jahr im Herbst heraus. Das fast 300-seitige Schriftstück steht dabei jedes Mal unter einem anderen Schwerpunkttitel, der diesjährige heißt „Armutsbekämpfung“, der des nächsten Jahres „Nachhaltige Entwicklung“. Die Weltentwicklungsberichte, die mit einer Auflage von rund 150.000 Stück gedruckt werden, gelten als Bibel und Orientierungshilfe für die klassische Entwicklungshilfe. Die Erarbeitung dauert fast zwei Jahre.

Seit einigen Jahren ist die Bank dazu übergegangen, neben Regierungsvertretern und Firmen auch interessierte NGOs weltweit hinzuzuziehen und mit ihnen zwei Monate vor der Herausgabe den Entwurf zu diskutieren. Diese Konsultationen werden von den NGOs mittlerweile kritisch gesehen, da sie sich mit ihren Vorschlägen in den endgültigen Fassungen kaum wiederfinden.

Der Bericht kann in seiner englischen Fassung bei der Weltbank (www.worldbank.org) angefordert werden. Die NRO-Weltbank-Debatte über den aktuellen Bericht ist zum Teil einsehbar unter www.worldbank.org/devforum/forum_poverty.html MRA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen