piwik no script img

häufig gestellte fragen

Was machen Besitzer von Nachtspeicheröfen?

Nachtspeicherheizungen sind eine direkte Unterstützung der Atomkraft. Es lohnt sich wirtschaftlich nämlich nicht, AKWs runterzufahren. Deshalb wurden mit Nachttarifen von unter 10 Pfennig pro Kilowattstunde Heizungskunden gelockt.

Kein Anbieter kann Ökostrom zu Nachtbilligtarifen liefern – allein die Netznutzung kostet 12 Pfennig pro Kilowattstunde. Die Ökostromversorger bieten an, allein den normalen Strombedarf zu ersetzen. Meist haben Nachtspeicherkunden zwei Zähler: einen für die Heizung und einen für den Rest. Dann ist die Trennung kein Problem. Wird beides über einen Zähler abgerechnet, stellen sich manche Altversorger quer. Meist ist es aber möglich, einen zweiten Zähler anbringen zu lassen, was zusätzlich Miete kostet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen