piwik no script img

reaktion in dänemark

EU-Ablehnung gestärkt

Die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Österreich ist in Dänemark, das in zwei Wochen in einer Volksabstimmung über den Beitritt zum Euro entscheidet, unterschiedlich aufgenommen worden. Die Regierung stimmte der Aufhebung zu. Ministerpräsident Poul Nyrup Rasmussen hatte bereits nach der Vorlage des Berichts der drei Weisen gedroht, die Sanktionen notfalls sogar im Alleingang aufzuheben. Andernfalls befürchtete er negative Auswirkungen auf die Abstimmung über den Beitritt zum Euro. Meinungsumfragen belegen, dass die Fraktion der Neinsager tatsächlich bestärkt wurde. Die linke Seite des politischen Spektrums fühlte sich in ihren Vorbehalten gegen die „politische Union“ bestätigt. Den rechten Neinsagern von der Dänischen Volkspartei, die in vielerlei Hinsicht mit Haiders FPÖ vergleichbar ist, gilt die Aufhebung der Sanktionen als europaamtliche Absegnung ihrer rechtspopulistischen Politik. rw

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen