: Probe für Tag X
■ Anti-Konsens-Demo im Wendland: Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Um Wendland laufen derzeit die Vorbereitungen für die Anti-Atom-Demonstration am nächsten Sonnabend auf Hochtouren. 2000 bis 3000 Menschen erwartet die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg zu der Demo, mit der unter dem Motto „Atomausstieg? – alles Lüge!“ gegen den zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft ausgehandelten Konsens protestiert wird.
„Hier wird ein mieses Ergebnis schön geredet“, kritisiert die BI die rot-grüne Politik. Mit den Laufzeiten von „realistisch 35 Jahren“, die über der technischen Lebensdauer der AKWs liege, seien einzig die Interessen der Atomwirtschaft durchgesetzt worden. Die Bundesregierung helfe zudem den Betreibern, das Entsorgungsproblem zu vertuschen. „Der Weiterbau der Pilotkonditionierungsanlage Gorleben wurde nur unterbrochen“, warnt die BI. Die Erkundung des dortigen Salzstockes für ein Endlager wird weiter betrieben. Der BUND und die „Ärzte gegen den Atomkrieg“ unterstützen die Proteste.
Die Demo startet um 12 Uhr in Gedelitz, wo sich die TeilnehmerInnen auf einem Acker zu einem „X“ formieren werden. Dann geht es – unter anderem mit geschmückten Treckern – in Richtung Gorlebener Atomanlagen. Bei der dortigen Kundgebung sprechen unter anderem der Stifter des Alternativen Nobelpreises, Jacob von Uexküll, der Schauspieler Rolf Becker und ein Vertreter der BI Ahaus. Die Hamburger Ex-GALier Thomas Ebermann und Rainer Trampert treten mit ihrem Politkabarett auf, außerdem gibt es Musik und eine Luftballonaktion. Auch für Essen und Trinken ist gesorgt.
Zeitgleich macht das Bündnis „Halbzeit“ Aktionen vor den Mins-terien in Berlin. „Stellt Euch vor, welche Energien ein Castor-Alarm bei Euch ausgelöst hätte“, wirbt die BI, „wir zählen auf Euch!“.
Heike Dierbach
Infos bei der BI, Tel.: 05841/4684. Wer schon vorher anreisen will, kann in Gedelitz zelten, sonnabends wird ein Bus-Shuttle-Service von Salzwedel angeboten, für den man sich aber bei der BI anmeldem muss. Es gibt auch einen Bus direkt von Hamburg, Karten und Infos beim Regenbogen Tel.: 42807-165.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen