piwik no script img

„Das Schamgefühl, versagt zu haben“

■ Gestern stand Horst H. vor Gericht, der eine Mitarbeiterin des Sozialamts niederschoss

Als er die Waffe zog, habe die Sachbearbeiterin ihn behandelt, wie sie es immer tat: „Sie hat mich schlichtweg ignoriert“, erklärte Horst H. im März vor dem Haftrichter, warum er Karin W. im Sozialamt Osdorf niederschoss. Die Frau, über die er sprach, lag damals noch im Krankenhaus, lebensgefährlich verletzt. Gestern im Gericht sollten die beiden das erste Mal wieder aufeinandertreffen. Die Kammer ersparte der Sozialamtsmitarbeiterin die Situation und ließ Horst H. für die Zeit ihrer Aussage in seine Zelle im Untersuchungsgefängnis zurückbringen.

Obwohl er vor der Polizei detailliert seine Tat beschrieben hatte, schwieg Horst H. vor Gericht. Karin W. bestätigte, dass auch sie das Verhältnis zwischen den beiden schon vorher als angespannt empfunden hatte. Mal fand sie Horst H. unverschämt, weil er darauf beharrte, in seinem erlernten und nicht irgendeinem Beruf arbeiten zu wollen. Mal fühlte sie sich von ihm veräppelt, als er eine Liste mit dringend benötigten Dingen verfassen sollte und „Schwarztee, 50 Beutel“, und „Spaghetti“ darauf schrieb. Aber sie wollte ihm doch helfen, und dazu habe gehört, ihn statt an die Sozialamtskasse ans Arbeitsamt weiterzuverweisen.

Horst H. hatte jeden Gang zum Sozialamt als Demütigung empfunden. Er war in seinem Beruf einmal erfolgreich gewesen und nun erklärte sie ihm, er sei verpflichtet, jeglichen Job anzunehmen. Seit Monaten schon konnte er seine Miete nicht mehr zahlen und sie sagte bloß, dass das Sozialamt für seinen Lebenunterhalt nicht aufkommen würde. Und dann stand am Morgen des 28. März der Gerichtsvollzieher vor der Tür, Zwangsräumung, das zweite Mal bereits. „Ich wollte ihr verdeutlichen, in was für eine verzweifelte Situation mich die Sachbearbeiterin gebracht hatte“, erklärte Horst H. im März dem Haftrichter. Darum wollte er sie berauben und nicht etwa nur eine Tat begehen, die sie als einen „Dummen-Jungen-Streich“ hätte abtun können.

Sieben Patronen hatte er in seiner Pistole geladen, drei Mal feuerte er, als die Sachbearbeiterin nicht wie verlangt das Portemonnaie rausrückte, sondern an ihm vorbeiging, um die Polizei zu rufen. Nicht einmal einen Geldbeutel könne er erbeuten, dachte er bitter, empfand „erneut das Schamgefühl, versagt zu haben“, und ließ Karin W. dafür büßen.

Der Prozess wird am Feitag fortgesetzt. Elke Spanner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen