piwik no script img

Freundliche Schweizer

Eidgenossen lehnen im Volksbegehren eine Ausländerquote mit 61 Prozent Neinstimmen ab

BERN ap/dpa ■ Das Volksbegehren zur Beschränkung der Ausländerzahl in der Schweiz ist nach einer Hochrechnung mit rund 61 Prozent Neinstimmen gescheitert. Außerdem lehnten die Schweizer den Berechnungen zufolge den Einstieg in eine ökologische Steuerreform ab.

Für alle 16 erfassten Kantone zeige die Hochrechnung ein Nein zur Ausländerquote, sagte Claude Longchamp, Leiter des GfS-Forschungsinstituts. Besonders deutlich sei das Nein in der Westschweiz mit einem Anteil von 70 bis 75 Prozent. Die Volksinitiative für eine Regelung der Zuwanderung verlangte, dass der Ausländeranteil an der Wohnbevölkerung auf 18 Prozent beschränkt wird. Zurzeit beträgt er 19,3 Prozent. Es war zum fünften Mal in drei Jahrzehnten, dass in der Schweiz eine Volksabstimmung zur Ausländerpolitik stattfand, die einen fremdenfeindlichem Unterton hat. Die angestrebte Quote ist im Vergleich zu den früheren Initiativen, die alle abgewiesen wurden, moderat. Das Begehren wurde von Regierung und Wirtschaft als gefährlich eingestuft, da ein Erfolg der Initiative zur Folge gehabt hätte, dass ausländische Arbeitskräfte vor allem im Gaststättengewerbe und in Krankenhäusern zurückgewiesen würden.

Der Hochrechnung zufolge scheiterten bei dem Referendum am Sonntag auch alle drei Energievorlagen. Dabei ging es um eine Volksinitiative, die so genannte Solar-Initiative, den Gegenentwurf von Regierung und Parlament sowie um eine Abgabe zur Energielenkung. Während die ersten beiden Vorlagen die Solarenergie und die Wasserkraft aus dem Ertrag der Ökosteuer subventionieren wollten, sieht die Lenkungsabgabe eine Rückerstattung über die Senkung der Lohnnebenkosten vor. Die großen Verbände der Wirtschaft bekämpfen alle drei Varianten und starteten vor Monaten eine flächendeckende Werbekampagne gegen diese neuen Steuern.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen