piwik no script img

Hundebesitzer entdecken ihren Kampfgeist

■ Demonstration gegen Hamburger Hundeverordnung am Sonnabend

Vier Monate nach Inkrafttreten der umstrittenen Hundeverordnung haben Hamburgs HundebesitzerInnen ihren Kampfgeist entdeckt. Rund 800 HalterInnen von Kampfhunden demonstrierten am Sonnabend vor dem Rathaus gegen die neue „Rassenverordnung“ des rot-grünen Senats. Mit Hunde- und Trillerpfeifen zogen sie zuvor durch die City und skandierten: „Unsere Kinder brauchen Hunde, Ortwin Runde tötet Hunde.“

Bei ihren Protesten gegen die Hundeverordnung können sie auf prominente Unterstützung bauen. So waren eigens die Schauspieler Gert Haucke und Heidi Kabel auf dem Rathausmarkt erschienen, um Bürgermeister Runde die Leviten zu lesen. Haucke wirft diesem vor, mit der „Rassenverordnung“ eine „beispiellose und skandalöse behördliche Schlamperei vertuschen zu wollen“, die am Tod des kleinen Volkan in Wilhelmsburg mitverantwortlich war. Mit der Verordnung werde die „letzte deutsche Lust an der Denunziation wieder geweckt“ und BesitzerInnen von Pittbulls, Bullterriern und American Staf-fordshire zu „Killern“ gemacht.

Volkans Tod durch einen Pittbull wäre vermeidbar gewesen, wenn die Behörden ihrer Aufsichtspflicht nachgekommen wären und nicht „einem 16-fach Vorbestraftem die Möglichkeit gegeben hätten, den Hund mit Drogen zum Killer auszubilden“. Haucke findet, dass es dringendere Probleme zu lösen gebe: „Wo bleiben die Eilverordnungen gegen die braune Pest der Neonazis?“

Auch die sozialdemokratische Volksschauspielerin Heidi Kabel spricht Runde mütterlich ins Gewissen: „Herr Runde, Sie wissen, dass ich Sie mag, aber das ist eine Schweinerei!“ SprecherInnen zahlreicher Institutionen beleuchten unterschiedliche Aspekte der Eilverordnung: Vor einem „Irrweg“ warnt Ulla Keller vom Verein „Mütter und Hunde“: Kinder bräuchten „einen gesunden Umgang mit Tieren, irrationale Ängste zu schüren hat fatale Folgen“.

Die Glückstädter Tierschutzanwältin Marion Oberender befürchtet sogar „Rechtsbeugung“: Denn die Behörden hätten nach der Hundeverordnung keinen Ermessensspielraum, wie ihn das Verwal-tungsrecht vorschreibt. Tierarzt Dirk Schrader sieht „faschistoide Tendenzen“, Hauckes Appell: „Leistet zivilen Ungehorsam und lasst Euch nicht einschläfern.“

Kai von Appen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen