piwik no script img

ddr und brd

Was war das?

Werner Lippold, 80, war vor der Rente Bergmann, Bergingenieur und Manager in der DDR-Energiewirtschaft:

„Eines Tages holte man uns Bergleute zusammen und gab bekannt: Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Es wäre unehrlich, zu sagen, wir waren für oder gegen die DDR . Dann wuchsen wir hinein, täglich mehr. Wir arbeiteten hart. Das eine gefiel uns, das andere nicht. Ich habe den Staat als notwendige Folge des Krieges verstanden. Später musste ich den Menschen erklären, wie wichtig der 1. Mai war, das gehörte zu meiner Funktion. Was mir nicht gefiel, war, dass es Organe gab, die die Bevölkerung bis sonst wohin kontrollieren. Aber es ist ja überall so, dass der Staat Kontrolle für notwendig hält: Gehen Sie mal nach London zum Secret Service. Dafür war auch die soziale Fürsorge wirksamer. Die Bürger der Bundesrepublik hatten Glück, dass die Westmächte reicher waren und sie so einen besseren Start hatten. Ich habe bedauert, dass die Siegermächte nicht den letzten Schritt gewagt und ihre vier Zonen zusammengeschlossen haben.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen