piwik no script img

Mehr Fluten, mehr Tote

DHAKA/HO-CHI-MINH-STADT dpa ■ Weitere Unwetter haben das von einer Flutkatastrophe betroffene Bangladesch heimgesucht. Armeehubschrauber versuchten gestern, mehrere zehntausend Menschen im Westen des Landes aus überfluteten Dörfern zu bergen. Regenfälle in der Bucht von Bengalen führten zu Überschwemmungen in der Hafenstadt Chittagong, wo drei Menschen ertranken. Offiziell stieg die Zahl der Toten in Bangladesch auf über 100. Im benachbarten Indien waren zuvor bis zu 1.200 Menschen in den Fluten umgekommen. In Vietnam rückt das Hochwasser unterdessen immer näher an die südliche Wirtschaftsmetropole Ho-Chi-Minh-Stadt heran, das frühere Saigon. „Derzeit ist die Lage aber nicht gefährlich“, sagte gestern ein Sprecher des Katastrophenschutzes. Der schlimmsten Flutkatastrophe seit 70 Jahren in Vietnam fielen nach offiziellen Angaben bisher 230 Menschen zum Opfer. In den ebenfalls betroffenen Nachbarstaaten Kambodscha und Laos zählten die Behörden bislang mehr als 170 Tote.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen