: Tierschutzbund beißt gegen Auffangstation für Kampfhunde
■ Kritik an Plänen des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums gegen „Massenhaltung“ und „undifferenzierte Haltungsverbote“
Bremen/Rotenburg – Der Deutsche Tierschutzbund hat Pläne des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums kritisiert, in Rotenburg/Wümme eine Auffangstation für „gefährliche Hunde“ zu errichten. Danach sollen in einer ehemaligen Bunkeranlage bis zu 100 Tiere untergebracht werden. In einem gestern in Bremen veröffentlichten Brief an Landwirtschaftsminister Uwe Bartels (SPD) vertrat der Vorsitzende des Tierschutzbundes, Wolfgang Apel, die Auffassung, dass dies nicht in einer zentralisierten Massenhaltung geschehen könne, sondern dezentrale Maßnahmen erfordere.
„In einer Massenhaltung – und das zeigen auch die Erfahrungen aus einem ähnlichen Projekt in Hamburg – sind vor allem die strukturellen Voraussetzungen kaum sicherzustellen, um die sachgerechte Unterbringung und Betreuung der Tiere zu gewährleisten“, schrieb Apel weiter. Grundsätzlich begrüßte er es aber, dass Niedersachsen sich jetzt – „da das Kind gleichsam schon im Brunnen liegt“ – wenigstens zusätzliche Kapazitäten für die Aufnahme vermeintlich oder tatsächlich gefährlicher Tiere bereitstellen wolle.
Niedersachsen habe, wie auch andere Bundesländer, unter anderem durch undifferenzierte Haltungsverbote zur Überlastung bei der Aufnahme und Betreuung von Hunden beigetragen, beklagte der Tierschützer. Dabei sei es völlig gleich, ob es sich um verhaltensauffällige oder verträgliche Hunde handele.
Apel forderte Bartels auf, den niedersächsischen Tierschutzbeirat umgehend in die Konzeption für die Auffangstation mit einzubeziehen. Er zeigte sich verwundert, dass er als Beiratsmitglied und Präsident des Tierschutzbundes von dem Vorhaben nur aus der Presse erfahren habe.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen