piwik no script img

mahnmal für euthanasie-opfer

Mit einem Mahnmal erinnern deutsche Forschungsinstitute seit Samstag an die Opfer nationalsozialistischer Euthanasieverbrechen und den Missbrauch von Medizin und Forschung in der Nazizeit. Die tiefe Verstrickung von Ärzten und Biologen in die Verbrechen des Naziregimes mahne noch heute zur wissenschaftlichen Selbstbeschränkung, sagte der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Hubert Markl, bei der offiziellen Enthüllung des von der Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach (Foto) geschaffenen Mahmals auf dem Campus des Max-Delbrück-Centrums in Buch. Von 1939 bis 1944 hatten Wissenschaftler des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Hirnforschung in Berlin-Buch die Gehirne von mehreren hundert Ermordeten, darunter auch Kinder, aus einer Anstalt in Brandenburg-Görden für Forschungszwecke benutzt. Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener bezeichnete unterdessen das Mahnmal als „peinlichsten Kitsch“. Der Verband plädiert für die Aufstellung einer umgestalteten Büste des Psychiaters Karl Bonhöffer, der sich während der Nazizeit als Euthanasiearzt betätigt habe.FOTO: AP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen