: Studis sollen BVG hipper machen
Studenten der Technischen Universität Berlin haben gestern den Wettbewerb „Alternative Mobilität“ gestartet. Gesucht wird eine Werbekampagne für umweltfreundliche Verkehrsmittel. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) und wird von der BVG gesponsert. „Es ist an der Zeit, dass nicht nur Inlineskaten und Kickboarden in ist, sondern auch Fahrradfahren schick, Busfahren cool und Zu-Fuß-Gehen modern“, sagen die Initatoren. Besonders Hochschüler der Medienstudiengänge sind aufgerufen, Werbekonzepte zu entwickeln, um das Image von Nahverkehr, Radfahrern und Fußgängern zu verbessern. Beteiligen dürfen sich aber auch Nichtstudierende. Die Kampagne soll sich vor allem an „überdurchschnittlich konsumorientierte“ Typen richten, die ökologische Botschaften eigentlich ablehnen. Nach dem Vorbild der englischen Aktion „Are you doing your bit?“ soll das latent vorhandene Umweltbewusstsein der Konsumgeneration mit jungen, witzigen, originellen Botschaften aktiviert werden. Positive Werbung soll auch ein Schlüssel zur Vermittlung der Ökosteuer oder innovativer Verkehrsmodelle sein. Bei Ideen für Plakate, Fernsehspots oder ein „key visual“, so die Wettbewerbsinitiatorn, könne man sich unter www.alternative-mobilitaet.de näher informieren. Einsendeschluss ist der 16. Februar. TAZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen