: Rechte fetzen sich
■ Worch-Trupp putscht bei NPD-Parteitag
In der rechten Szene ist ein offener Machtkampf zwischen Funktionären der Nationaldemokratischen Partei (NPD) und den „Freien Nationalisten“ um die Hamburger Neonaziführer Christian Worch und Thomas Wulff ausgebrochen. Der langjährige schleswig-holsteinische NPD-Landvorsitzende und Bundesvorstandsmitglied Ingo Stawitz ist am Wochenende auf dem Landesparteitag in Tönning abgesetzt worden. Stattdessen wurde zum neuen Vorsitzenden der Worch-Zögling und Lübecker Chef der „Jungen Nationaldemokraten“, Jürgen Gerg, gewählt. Vize wurde der militante Kieler Neonazi Peter Borchert, der über enge Kontakte zum „Hamburger Sturm“ verfügte und wegen eines Tötungsdeliktes sechs Jahre lang im Knast saß.
Damit wird deutlich, dass die Szene um die „Freie Nationalisten“ nach dem „Hamburger Sturm“-Verbot nun endgültig versucht, die NPD-Strukturen zu übernehmen. Daher begrüßte das „Aktionsbüro Norddeutschland“ auch ausdrücklich, dass dem „reaktionären Treiben endlich ein deutlicher Schlag versetzt“ und Stawitz von „revolutionären Kräften abgesetzt“ wurde.
Bereits im Juli waren Worch und NPD-Bundeschef Udo Voigt in Streit geraten, weil die NPD in Altona einen Infostand durchgeführt hatte – der von Anwohnern abgeräumt wurde –, um Worch & Co. „Leute abzuwerben“. Als Entschuldigung soll Voigt Worch vergeblich den Hamburger NPD-Landesvorsitz angeboten haben. Seither machen Worchs Leute gegen die NPD-Führung mobil. Ob der NPD-Bundesvorstand gerade wegen der laufenden Verbots-Diskussion den Putsch hinnehmen wird oder den Vorstand absetzt, war ges-tern noch unklar. Peter Müller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen