: Fachtreffen mit den Sozialisten
Arbeitsminister Riester will mit PDS über Rente reden. PDS: Gespräche bald Normalität
BERLIN taz ■ Die Annäherung zwischen SPD und PDS setzt sich fort. Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) trifft sich am kommenden Montag mit der Fraktionsspitze zu einem Gespräch über die geplante Rentenreform. Das teilte PDS-Fraktionschef Roland Claus gestern in Berlin mit. Die Initiative zu diesem Treffen sei von der PDS ausgegangen.
Bahnt sich damit ein neuer Rentenkonsens an? Das lässt sich so gut wie ausschließen, denn zwischen den Vorschlägen der PDS und den Rentenplänen der Regierung bestehen laut Claus grundsätzliche Unterschiede. Eine Vermischung der beiden Konzepte werde es nicht geben. Die von Riester geplanten Kürzungen bei der gesetzlichen Rente und die neue private Zusatzversorgung lehnen die Sozialisten ab. „Gleichwohl sehen wir die Chance, dass das Gespräch nicht nur ein Notenwechsel über die beiderseitigen Differenzen bleibt, sondern einen konstruktiven Dialog über notwendige Reformschritte eröffnet.“ Verhandlungsspielraum sieht Claus beim Aufbau einer eigenständigen Alterssicherung für Frauen und beim Ausbau der Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung.
Das Treffen war eine Premiere: Die rot-grüne Bundesregierung hat damit im Vorfeld eines Gesetzgebungsverfahrens erstmals Fachgespräche mit der PDS geführt. Fraktionschef Claus begrüßte es, dass solche Gespräche mit der Regierung offenbar zur Normalität werden. Schon Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hatte sein Konzept zur Reform der Bundeswehr vor Monaten der PDS-Fraktion vorgestellt. JENS KÖNIG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen