piwik no script img

Absatzschwierigkeiten

Die schwindelerregend steilen Schuhformen haben gerade erst ihren Durchbruch geschafft, da läuten die italienischen Trendsetter schon wieder den Abschied vom hohen Absatz ein. In ihren Kollektionen für den Modesommer 2001 dominieren Modelle, die den Fuß elegant um drei bis sechs Zentimeter in die Höhe heben. Echte „high heels“ mit acht bis zwölf Zentimetern, die das Gehen zum Balance-Akt machen, werden dagegen zu seltenen Liebhaberstücken. Das jedenfalls zeigt die Trendschau der richtungweisenden Schuhbranche Italiens, die diese Woche in Hamburg zu sehen war.

„Die Damenschuhe im kommenden Sommer werden mindes-tens so sexy sein wie derzeit“, prophezeit Luxus-Schuhdesigner Armando Pollini aus dem norditalienischen Vigevano. „Es wird eine sehr elegante Saison – aber mit deutlich niedrigeren Absätzen.“ Pollini lässt keinen Zweifel, dass die angeblich aufregenden Stilettos oft fehl am Fuße sind. „Erstens sollte eine Frau in ihren Schuhen gut laufen können. Und zweitens gehört zur wahren Eleganz der Verzicht auf Übertreibung“, urteilt der 65-Jährige.

Entsprechend dieser Devise setzt die Branche auf „sanften Chic“. So bringen zum Beispiel zierliche, untergestellte Absätze, die aus braunem, fast durchsichtigem Kunststoff sind, die Ferse zur Geltung. Elegante Abend-Modelle laufen vorne oft spitz zu. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen