piwik no script img

Peres preisgeehrt

Exministerpräsident Israels: Besuch Scharons auf Tempelberg vorher mit Palästinensern „diskutiert“

HAMBURG afp/dpa ■ Der umstrittene Besuch des israelischen Rechtspolitikers Ariel Scharon auf dem Jerusalemer Tempelberg war nach Angaben von Israels Exministerpräsident Schimon Peres mit den Palästinensern vorher besprochen worden. „Wir haben Scharons Besuch vorher mit den Palästinensern diskutiert“, sagte Peres dem Hamburger Magazin stern. Diese hätten signalisiert, der Besuch sei „kein Problem“, solange Scharon nicht die Al-Aksa-Moschee betrete.

Friedensnobelpreisträger Peres zeigte sich am Mittwoch in Hamburg davon überzeugt, dass Israels Ministerpräsident Ehud Barak und Palästinenserführer Jassir Arafat innerhalb von zwei Wochen an den Verhandlungstisch zurückkehren. Die gegenwärtige Unterbrechung der Gespräche habe „taktische Gründe“. Am Abend bekam Peres in Hamburg für seine Bemühungen um die Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern den Preis der Ludwig-Wünsche-Stiftung.

bildwelt SEITE 3, ausland SEITE 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen