piwik no script img

Herr der Herrlichkeit

Der RWE-Konzern trennt sich von Werbepartner Daum – und muss nun weit zurückrudern: eine Dokumentation

„Da denkt man doch, es kommt der Herr der Herrlichkeit. Im Lichtschatten der Kathedrale von Palma drehen sich die mächtigen Scheinwerfer, bündeln sich (...) zum grellen Spot, das Volk raunt, Kameraleute flitzen, Mallorca in Aufruhr, eine Szene wie im Film und doch aus dem wirklichen Leben – dem neuen Leben des Christoph Daum (46).“ Die überschwänglich besungene Lichtgestalt entspringt dem Werbemagazin „Agenda“ des Energiekonzerns RWE, das bundesweit Illustrierten beilag. Hat das Denken wirklich die Richtung geändert, wie der RWE-Slogan nahelegt?

Die Lektüre der Broschüre erhellt, warum der Konzern den Trainer zum Maskottchen erkor: „Ab 2001 ist Daum Bundestrainer. Und damit ist die Rolle definiert, die ihn im Fußball-Land Deutschland gleich unterhalb des Bundeskanzlers positioniert: Hoffnungsträger, Heilsbringer, Erlöser“, jubelt es einem von den Hochglanzseiten entgegen. Gepriesen wird auch dezidiert Daums erstaunliche Energie und – wie inzwischen bekannt ist – drogenbedingte Rastlosigkeit: „Er versucht immer alles und sofort“, heißt es, und da ist es für die RWE „kein Wunder, dass Daum auch in der Wirtschaft ein gefragter Mann ist. (...) In jedem großen Unternehmen hätte er seinen Platz ganz weit vorne.“ Daher darf Daum, bekannt für „seinen Mut zum Tanz auf der Rasierklinge“, über zwei Doppelseiten mit dem stellvertretenden Vorsitzenden einer Finanzberatungsfirma plaudern – über Fusionen, die Deutschland AG und die RWE. Ein Gespräch über „Fußball und Wirtschaft“, in dem der aufgeputschte Hochleistungsmensch ganz nach dem Geschmack seines Sponsors aufdreht: „Ich bin ein leidenschaftlicher Mensch. Viele fragen mich: Woher beziehst du eigentlich diese Power? Die kommt aus den Zielen. (...) Das Ziel entwickelt einen Sog. Das saugt dich an. Und wenn du das erreichst, dann kommt automatisch auch das Geld nach. Diese Dinge müssen wir unseren Kindern wieder etwas mehr vorleben.“

RWE-Chef Dietmar Kuhnert schreibt im Editorial: „Mit seiner Persönlichkeit vertritt er glaubwürdig die Identität unseres Unternehmens.“ Daum sagt: „Wenn ich bei etwas mitmache, dann powere ich richtig. Ein bisschen schwanger geht nicht.“ Der Konzern hatte genau den Daum, den er wollte – mit Haut und Haaren. Nun ist das Gewürge groß, den „Herrn der Herrlichkeit“ wieder auszuspeien. ARNO FRANK

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen