piwik no script img

sanftes ruhekissen

Stadträte mit Pensionsanspruch

Herrscht beim Arbeitsamt jetzt Hochbetrieb? Keine Angst: Die elf Bezirksbürgermeister und Dutzende von Stadträten, die durch die Reform ihren Job verlieren, müssen um ihre Existenz nicht bangen. Die CDU hat für sie vorgesorgt: Auf Druck der Union wurde die Bezirksreform nicht schon mit der Wahl im Herbst 1999 vollzogen, sondern erst zum 1. Januar 2001. Das bescherte den Bezirken eine chaotische Übergangszeit – und jenen Stadträten, die ihr Amt nach der Bezirkswahl von 1992 antraten, den vollen Pensionsanspruch. Erst nach acht Jahren nämlich haben die Kommunalpolitiker Anspruch auf ein Ruhegehalt, das zwischen 35 und 75 Prozent der Dienstbezüge liegt. Für einen Stadtrat sind das im ungünstigsten Fall 4.040 Mark pro Monat, für einen Bürgermeister sogar 4.540 Mark – auf Lebenszeit, ganz unabhängig vom Alter des Frühpensionärs. Amtierte der Betreffende im Ostteil der Stadt, bekommt er rund 500 Mark weniger. Die Verschiebung der Bezirksreform hat den Lokalpolitikern ein kräftiges Plus beschert. Wären sie nach nur sieben Amtsjahren abgetreten, hätte ihnen nur ein einmaliges Übergangsgeld von vier Monatsgehältern zugestanden – knapp 40.000 Mark für Stadträte im Osten, rund 52.000 Mark für Bürgermeister aus den Westbezirken. RAB

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen